DINZLER Espresso Milano Sonderedition Mauro Bergonzoli
Der DINZLER Espresso Milano sorgt als harmonischer, runder Espresso für puren Genuss bei allen Espressotrinkern. Ein blumig-fruchtiges Aroma mit Schokoladen-Noten..

Etwa ein Drittel aller afrikanischen Länder Afrikas kultivieren heutzutage Kaffee und für viele davon ist es der wichtigste Wirtschaftszweig. Hervorzuheben ist Äthiopien, das als Wiege des Kaffeeanbaus gilt und nach politischen Unruhen in der 70er Jahren nun wieder Aufschwung im Kaffeeanbau erlebt. Nachdem sich der afrikanische Kontinent und seine Inseln auf 30 Millionen km2 verteilt, bietet das Gebiet eine enorme Aromenvielfalt. Die Aromen reichen von mild und schokoladig, bis hin zu würzig-erdig mit hohem Säureanteil. Südafrika, Simbabwe, Sao Tomé, Sambia, Ruanda, Malawi, Kenia, Jemen, Burundi und Äthiopien konzentrieren sich auf Arabica, während die übrigen Länder fast ausschließlich Robusta anbauen. So zum Beispiel die Elfenbeinküste, die als Hauptexporteur für Kakao bekannt ist, aber auch als drittgrößter Exporteur von Robusta zählt.
Zu den wichtigsten Kaffeeländern Südamerikas zählen Brasilien, Ecuador, die Galapagosinseln, Kolumbien, Peru, Venezuela und Bolivien. Ebenso wie die klimatischen und infrastrukturellen Bedingungen, unterscheiden sich auch die Erträge von Land zu Land enorm. Während Brasilien als Hauptexporteur bis zu 50 Millionen Kaffeesäcke à 60kg ausführt, kommen die Galapagosinseln auf knapp 6000 Säcke à 60kg. Auch die Sorten unterscheiden sich von Land zu Land und so bauen Brasilien und Ecuador sowohl Arabica als auch Robusta an, während man sich im übrigen Südamerika auf Arabica Bohnen konzentriert. Generell gilt Kaffee aus Südamerika als geschmacksintensiv, weist aber - je nach Anbaugebiet und Kultivierung - große Unterschiede in Aroma und natürlich auch Qualität auf.